17 mars 2011. Séminaire “Iconotextes” : Jens Meinrenken “Questions de style. La bande dessinée comme forme visuelle de la modernité”
Questions de style. La bande dessinée comme forme visuelle de la modernité
Jack Cole, Plastic Man N°22 (mars 1950), détail de la page 6.
Comme l’ont montré les historiens de l’art Gottfried Boehm, Hans Belting et Victor Stoichita, la conscience de l’image est liée essentiellement à une réflexion sur ses moyens artistiques. Dans la perspective de la peinture et du tableau la bande dessinée se présente comme une forme d’image qui, à travers un débat rigoureux avec les traditions et les avant-gardes de l’art, expérimente ses propres voies d’expression stylistiques et les développe. Cette conférence part de la thèse que la bande dessinée possède une tendance particulière à l’iconicité qui se manifeste, avant tout, dans la reprise de thèmes spécifiques tirés du champ de l’art et de la peinture. Par la différence des moyens et la possibilité de la reproduction graphique la bande dessinée affirme sa propre position par rapport à l’art depuis la fin du XIXe siècle. L’originalité et l’esthétique de la bande dessinée fondent un style reconnaissable qui au-delà du récit marque son aspect visuel et qui peut ainsi être copié et cité aussi par d’autres médias visuels et formes d’arts. Ce sont ces questions de style qui caractérisent la bande dessinée en tant qu’image et forme d’image de la modernité. Elle s’émancipe de plus en plus des formes anciennes de l’histoire des images sans nier l’histoire de sa propre origine. La bande dessinée se présente ici en tant que médium réflexif et conscient de sa valeur qui n’écrit pas seulement sa (ses) propre(s) histoire(s), mais qui traite surtout de l’art et de l’image de manière critique. Cette faculté d’argumenter visuellement et de faire la théorie de l’image n’est pas un cas particulier, mais peut se retrouver dans tous les domaines et genres de la bande dessinée – ce qu’on essaiera de démontrer par un choix d’exemples significatifs de la bande dessinée artistique jusqu’à la bande dessinée de super-héros.
Stilfragen. Der Comic als Bildform der Moderne
Wie die Kunsthistoriker Gottfried Boehm, Hans Belting und Victor Stoichita gezeigt haben, ist das Selbstverständnis des Bildes wesentlich an einer Reflexion seiner künstlerischen Mittel gebunden. Aus der Perspektive der Malerei und des Gemäldes präsentiert sich der Comic als eine Bildform, die in strikter Auseinandersetzung mit den Traditionen und Avantgarden der Kunst ihre eigenen stilistischen Ausdrucksweisen erprobt und entwickelt. Der Vortrag geht von der These aus, dass der Comic eine besondere Tendenz zur Bildlichkeit besitzt, die sich vor allem in der Übernahme spezifischer Themen aus dem Feld der Kunst und Malerei äußert. Gerade die mediale Differenz und die Möglichkeit zur grafischen Reproduktion nutzt der Comic seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, um seine eigene Position gegenüber der Kunst ins Bild zu setzen. Die Originalität und Ästhetik des Comics begründet einen wieder- erkennbaren Stil, der über den erzählten Inhalt hinaus dessen visuelles Erscheinungsbild prägt und dadurch auch von anderen Bildmedien und Kunstformen kopiert und zitiert werden kann. Es sind diese Stilfragen, die den Comic als Bild und Bildform der Moderne kennzeichnen, der sich zunehmend von älteren Formen der Bildgeschichte emanzipiert, ohne jedoch die Historie der eigenen Herkunft zu leugnen. Hier präsentiert sich der Comic als ein hochreflexives und selbstbewusstes Medium, das nicht nur seine eigene(n) Geschichte(n) schreibt, sondern sich vor allem kritisch mit der Kunst und dem Bild beschäftigt. Diese Fähigkeit zur visuellen Argumentation und Bildtheorie ist kein Sonderfall, sondern lässt sich in allen Bereichen und Genres des Comics wiederfinden – was durch eine Auswahl prägnanter Beispiele vom Kunst- bis zum Superheldencomic demonstriert werden soll.
Jens Meinrenken a fait des études de philosophie et d’histoire de l’art à Bamberg, et à Berlin (Freie Universität et Humboldt Universität). Il enseigne à la Humboldt Universität de Berlin. Ses travaux récents portent essentiellement sur la bande dessinée. Il est membre de la Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) [Société de recherche en bande dessinée].
Bibliographie sélective :
“Figurenkonzepte im Comic”, in : Rainer Leschke/ Henriette Heidbrink (Hg.) : Formen der Figur. Figurenkonzepte in Künsten und Medien, Konstanz 2010, S. 229-246
“Digitale Visionen des Comics. Die Macht der Bilder in der amerikanischen TV-Serie Heroes”, in : Jahrbuch – Medien im Deutschunterricht 2009, München 2010, S. 80-93
“Kunstlermythen im Zeichen der Avantgarde. Zur Bedeutung der Malerei im amerikanischen Zeitungscomic”, in : Arbeit am Bild. Ein Album fur Michael Diers (Festschrift zum 60. Geburtstag) Berlin 2010, S. 122-126
“Eine judische Geschichte der Superheldencomics”, in : Helden, Freaks & Superrabbis, Ausstellungskatalog Judisches Museum Berlin 2010, S. 24-41
“Sun Ra”, in : The Beat Goes On. Kalendarium toter Musiker, Berlin 2010
Vorwort, in : “Comic Kunst”, Ausstellungskatalog Franzosische Botschaft / Institut Francais Berlin 2009
“Ver-rückte Bilder ! Wenn Kunst- und Bildgeschichte sich im Comic begegnen”, in : Harr Harr ! Comic und Bildgeschichten in der Kinder- und Jugendliteratur kjl&m 09.3, Jg. 61, Heft 3, Munchen 2009, S. 46-52
“Bullet Time & Co. Steuerungsutopien von Computerspielen und Filmen als raumzeitliche Fiktion”, in : Rainer Leschke/ Jochen Venus (Hg.) : Spielformen im Spielfilm : Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne, Bielefeld/ Siegen 2007, S. 239-270
“Minute 44 : Ein dunkler Engel auf der Strase nach Damaskus”, in : Michael Baute/Volker Pantenburg (Hg.) : 93 Minutentexte : The Night of the Hunter, Berlin 2006, S. 151-153
“Gewalt, Gesellschaft und Fusball. Am Beispiel von Barus Comic Der Elfmeter”, in : Nasili ve vychově, uměni a sportu [Gewalt in Erziehung, Kunst und Sport], Prag 2006, S. 35-39
“Kartographische Physiognomien”, in : atopia – the polylogisches e-Journal, 8/2005 URL : http://www.atopia.tk
“Il Nuovo Fumetto di Bologna. Die COMIC-Szene Italiens seit den spaten 90er Jahren”, in : Plaque. Magazin fur Wort und Bild, #01, Berlin 2002, S. 78-80
La séance aura lieu en salle 325 (site Tanneurs), de 10h30 à 13h30
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
L'équipe InTRu (10 mars 2011). 17 mars 2011. Séminaire “Iconotextes” : Jens Meinrenken “Questions de style. La bande dessinée comme forme visuelle de la modernité” InTRu - EA 6301. Consulté le 7 décembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/qe0l